Ein neuer Look, ein schnelleres Theme – und plötzlich rauschen die Google-Rankings in den Keller. Der häufigste Grund: verwaiste oder falsch umgeleitete Seiten. Beim Relaunch müssen alle alten → neuen Pfade sauber gemappt sein, sonst verlieren Sie über Nacht Sichtbarkeit, Backlinks und Conversions.
Typischer Stolperstein: WordPress & neue Kategoriestruktur
Stellen wir uns vor, Ihr Blog lief bislang unter
/ratgeber/haustiere/hunde-ernaehrung
und Sie ordnen die Inhalte im neuen Design unter
/blog/hunde/ernaehrung
WordPress legt diese SEO-freundlichen Permalinks automatisch an – löscht aber die alte Kategorie „ratgeber/haustiere“. Ohne 301-Redirect erhält der Bot einen 404-Fehler, der Link Juice verpufft und der Nutzer springt ab.
Die Lösung: automatisierter URL-Audit
Manuell jede Unterseite prüfen? Unrealistisch. Darum stellen wir vom Onlinemarketing Niederbayern unser Python-Skript OmnSiteChange Diff kostenloses zur Verfügung. Es
- crawlt die komplette alte und neue Domain,
- vergleicht alle internen SEO-URLs pfadgenau und
- schreibt auf Wunsch sofortige 301-Redirects in eine fertige .htaccess.
So finden Sie in Minuten heraus, welche WordPress-Slug sich geändert hat – und leiten Besucher ohne Ladezeit-Umwege weiter.
Voraussetzungen für den Crawler
# Zwingend erforderliche Pakete python -m pip install "httpx[http2]" lxml # Komfort-Extras (Fortschrittsbalken, Farbausgabe, exakte Emoji-Breite, schnelle Ähnlichkeitssuche) python -m pip install tqdm colorama wcwidth rapidfuzz